Zum Inhalt springen
Laika und Freunde

Laika und Freunde

erzählen über Wissenschaft

  • Titelseite
  • Themen
  • Newsletter
  • Über uns/Impressum
    • Über uns/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Deutsch
  • English
Blick entlang einer Straße. Die Hälfte des Bildes ist eingenommen von Straßenbäumen am linken Straßenrand. Fluchtpunkt in rechter Bildhälfte auf mittlerer Höhe. Häuserzeile am rechten Straßenrand. Straße voll geparkt mit Autos.

Straßenbäume und Depressionen

8. Februar 2021 Niko Komin Nachrichten

Immer mehr Menschen leben in der Stadt, bald sind es weltweit 70%. Darunter kann die psychische Gesundheit leiden. Straßenbäume können helfen: mehr Bäume, weniger Depression.

>>>
ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti schwebt vor der Cupola, dem Aussichtsfenster auf der ISS. Screenshot vom virtuellen Rundgang.

Fünf Virtuelle Museumsbesuche

19. Januar 2021 Niko Komin Querverweis

Fünf virtuelle Museumsbesuche führen uns zu Ozeanriesen, Neandertalern, bronzezeitlichen Minen, wissenschaftlichen Experimenten und Raumstationen.

>>>
Mike Simms präsentiert zwei versteinerte Knochen von Dinosauriern gefunden in Irland.

Irische Fossilien als Dinosaurier-Reste bestätigt

9. Dezember 2020 Niko Komin Nachrichten

Fossilien von Dinosauriern in Irlands Boden sind unwahrscheinlich aber nicht unmöglich. Fundstücke aus den achtziger Jahren wurden jetzt offiziell und zweifelsfrei den Dinosauriern zugeordnet.

>>>
Mangroven am Roten Meer. Im Vordergrund Sandstrand, davor im seichten Wasser Lustwurzeln. Links stehen Mangrovenbäume.

Mangroven und Mikroplastik

25. November 2020 Niko Komin Nachrichten

Mikroplastik ist allgegenwärtig. In den Meeren schwimmt jedoch weniger als erwartet. Im Roten Meer filtern Mangroven effektiv das Mikroplastik.

>>>
Helligkeit eines Sternes beim Vorbeiflug eines Kometen.

Planeten und Kometen im Transit (um andere Sterne)

7. September 2020 Niko Komin Der Infograf

Planeten und Kometen um andere Sterne können sich beim Transit verraten. Sie verdunkeln den Stern auf charakteristische Art. Spezielle Satelliten suchen danach.

>>>
12 Reihen Y-förmiger Röhren in der Wachstumskammer von oben im blauen Licht der LEDs.

Erbsen lernen doch nicht [update]

28. Juli 2020 Niko Komin Nachrichten

Die Wiederholung eines Versuchs ist gescheitert: Erbsen lernen nicht aus der Windrichtung die kommende Richtung des Lichts zu schließen. Trotz größerer Pflanzenzahl und trotz verbesserter Methodik hat sich die sensationelle Behauptung von 2016 nicht bestätigt.

>>>
Kosmischer Staub aus dem Labor im Blick durchs Elektronenmikroskop.

Kosmisches Eis: Buttertoast statt Zwiebel

27. Juni 2020 Niko Komin Nachrichten

Kosmischer Staub ist sehr fein. Fein und vereist. Aber nicht nur das. Entgegen bisheriger Annahmen ist er auch hochgradig verästelt. Dies hat Folgen für die Weltraumchemie.

>>>
Zwei Paare Hände halten Obst und Gemüse aus dem Australischen Busch, sogenanntes "Bush Tucker"

Australien: Gemüse in der Steinzeit

26. Mai 2020 Niko Komin Nachrichten

Verkohlte Reste an einer uralten Feuerstelle im Kakadu-Nationalpark verraten, welche pflanzliche Nahrung in der australischen Steinzeit verzehrt wurde.

>>>
Zwei Aufnahmen des Sternbildes Orion. Im Februar 2012 (links) leuchtete der rote Schulterstern wesentlich heller als am 21.2.2020 (rechts).

Beteigeuze in Australischen Überlieferungen

4. April 2020 Niko Komin Nachrichten

Beteigeuze ist ein veränderlicher Stern. Überlieferungen Australischer Aborigines haben die Schwankung der Helligkeit festgehalten, lange vor modernen astronomischen Aufzeichnungen dazu.

>>>
Milton Van Dyke-Preis: Album und Screenshots aus den Filmen

Tropfen wundervoll in Szene gesetzt

15. Februar 2020 Niko Komin Querverweis

Spektakuläre Videos der Strömungslehre werden mit dem Milton Van Dyke-Preis ausgezeichnet. Tropfen spielen die Hauptrolle bei den aktuellen Gewinnern.

>>>
Lüneburger Heide

Bodenerosion nimmt seit 4000 Jahren zu

17. Januar 2020 Niko Komin Nachrichten

Bohrkerne von Seeböden zeigen, dass die Bodenerosion seit 4000 Jahren zunimmt. Landwirtschaftliche Nutzung setzt den schützenden Wälder zu.

>>>

„Connected Car“: Gehacktes gefährdet Stadtverkehr

24. Oktober 2019 Niko Komin Nachrichten

Autos mit Sensoren bestückt und mit dem Internet verbunden werden zu „Connected Cars“. Sie sollen unterstützen, unterhalten, den Verkehr führen oder den Zustand des Autos überwachen und sind schwer in Mode. Aber was, wenn ein Eindringling den Computer abstürzen lässt?

>>>

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 Nächste Beiträge»
WordPress-Theme: Gridbox von ThemeZee.