Zum Inhalt springen
Laika und Freunde

Laika und Freunde

erzählen über Wissenschaft

  • Titelseite
  • Themen
  • Newsletter
  • Über uns/Impressum
    • Über uns/Impressum
    • Datenschutzerklärung

Autor: Niko Komin

Niko Komin hat in Berlin Physik studiert, in Spanien promoviert und danach in Bremen, San Diego und Luxemburg wissenschaftlich gearbeitet. Eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Arbeiten findet sich hier (englisch). Ende 2017 gründete er Laika und Freunde. Auf Twitter kann man ihm hier folgen.
Hellbraune, ovale Steinfigur. Glattes Gesicht mit kreisrunden Augen, Nase und herabgezogenen Mundwinkeln. Rest der Figur mit Kreisen und Winkeln überzogen.

Archäologie, Reisen, Abenteuer

13. Januar 2023 Niko Komin Querverweis

Miss Jones erzählt von der “Der frühesten Siedlung in Europa” und zeigt uns Fotos von eigentümlichen Steinfiguren aus sechstausend Jahre alten Siedlungen.

weiter...
Jemand in weißem Schutzanzug arbeitet an einem Bienenstock auf dem Dach eines Hauses inmitten der Stadt.

Gibt es für Stadtbienen genug Futter?

9. November 2022 Niko Komin Nachrichten

Zwei Forscher in der Schweiz vergleichen die Menge der städtischen Grünanlagen mit den dort aufgestellten Honigbienen und sagen eine Verknappung des Futters voraus. Imkerinnen und Imker können das nicht nachvollziehen.

weiter...
Fotos einer Sonnenblume, links normal (brauner Teller, gelbe Blütenblätter). rechts unltraviolett (s/w, Teller und Teile der Blütenblätter dunkel, Rest hell)

Flavonoide schützen Sonnenblumen vor UV-Strahlung und Austrocknung

15. Februar 2022 Niko Komin Nachrichten

Unterschiede in der UV-Färbung von Sonnenblumen hängen unter anderem vom Klima in den Sommermonaten am ursprünglichen Standort ab. Die verantwortlichen Flavonoide schützen vor Austrocknung.

weiter...
Die Peaks zweier Grippewellen folgen dicht der Zugriffszahl auf bestimmte Wikipediaseiten.

Kann Wikipedia die Grippezahlen voraussagen?

3. Januar 2022 Niko Komin Nachrichten

Wenn die Grippezeit beginnt, suchen die Menschen im Netz nach der Erkrankung. Das brachte einen italienischen Computerwissenschaftler auf eine Idee.

weiter...
Weiße Kugel, etwa 6cm Durchmesser. Drei Viertel der Oberfläche sind mit ca. 5cm langen Stacheln besetzt. Ein Seeigel auf schwarzem Grund. Kennzeichnung des Museums: USNM E11379.

Seeigel: Verwandtschaft auf abgelegenen Inseln

1. Dezember 2021 Niko Komin Nachrichten

Seeigel vor Chiles Küste sind stärker verwandt, als der Humboldtstrom es vermuten lässt. Schuld sind Wirbel im Meer, welche die Strömung auch mal umkehren.

weiter...
Blick in den "Saal der Stiere" der Höhle von Lascaux. Screenshot von archeologie.culture.fr/lascaux des Französcischen Kulturministeriums (CC-BY-SA 3.0).

Steinzeitkunst Virtuell

29. August 2021 Niko Komin Querverweis

Die Malereien der Höhle von Lascaux sind seit ihrer Wiederentdeckung 1940 durch die Anwesenheit von Menschen bedroht. Heute erlauben nur Nachbauten einen Besuch. Im Internet gibt es eine virtuelle Führung.

weiter...
Grippevirus unter dem Elektronenmikroskop. Stark rundes Rechteck mit zweischichtiger Hülle. Ganz außen die Spikeproteine, darunter etwa halb so dünn die eigentliche Hülle. Im Innenraum wurstartige Struktur, welche das Genom enthält.

Grippe: Motorisierte Viren

30. Juni 2021 Niko Komin Nachrichten

Grippeviren auf der Schleimhaut haften an Rezeptoren und zerschneiden diese. Ein Ungleichgewicht entsteht, als Folge rollen die Viren umher.

weiter...
Lichtempfindliches Element am Detektor für Neutrinos ORCA (Teil von "KM3NeT") in 3500 Metern Tiefe fotografiert.

Neutrinos und Biolumineszenz im Mittelmeer

1. Mai 2021 Niko Komin Nachrichten

Im Mittelmeer entsteht in der Finsternis der Tiefe ein neues Observatorium für Neutrinos. Doch die Neutrinos sind nicht das Einzige, was dort leuchtet.

weiter...
tithu "Kuwanhehey’a Katsinam" aus der Ferretti-Sammlung

tithu-Sammlung: Zeremonielle Holzfiguren der Hopi

28. März 2021 Niko Komin Querverweis

Faszinierende Figuren aus geschnitztem Holz, zwischen zehn und dreißig Zentimeter hoch, kunstvoll bemalt und teilweise mit Federn oder Haaren verziert: tithu. Religiöse Objekte der Hopi in einer Sammlung.

weiter...
Labrador Sally. Ist nicht mit Leishmaniose infiziert und hat an der Studie nicht teilgenommen.

Parasit lässt Hunde duften (für Mücken)

18. März 2021 Niko Komin Nachrichten

Die Erreger der Leishmaniose verändern den Geruch von Hunden so, dass Sandmücken infizierte Tiere bevorzugt anfliegen.

weiter...
Grauer Mülleimer aus Plastik am Sandstrand. Strohsonnenschirme, Liegen, Personen. Im Hintergrund das Meer un am Horizont Berge.

Touristen hauptverantwortlich für Plastik am Strand

1. März 2021 Niko Komin Nachrichten

Die Länder am Mittelmeer empfangen etwa ein Viertel des weltweiten Tourismus, viele zieht es an den Strand. Plastikmüll am Strand wird hauptsächlich von ihnen verursacht.

weiter...
Blick entlang einer Straße. Die Hälfte des Bildes ist eingenommen von Straßenbäumen am linken Straßenrand. Fluchtpunkt in rechter Bildhälfte auf mittlerer Höhe. Häuserzeile am rechten Straßenrand. Straße voll geparkt mit Autos.

Straßenbäume und Depressionen

8. Februar 2021 Niko Komin Nachrichten

Immer mehr Menschen leben in der Stadt, bald sind es weltweit 70%. Darunter kann die psychische Gesundheit leiden. Straßenbäume können helfen: mehr Bäume, weniger Depression.

weiter...

Beitragsnavigation

1 2 3 … 5 Nächste Beiträge»
WordPress Theme: Gridbox by ThemeZee.