Die Blogs des Deutschen Archäologischen Instituts präsentieren Archäologie lange vor einer Ausstellung der Funde. Außerdem schaut man den ForscherInnen bei der Arbeit quasi über die Schulter.
>>>
Die Blogs des Deutschen Archäologischen Instituts präsentieren Archäologie lange vor einer Ausstellung der Funde. Außerdem schaut man den ForscherInnen bei der Arbeit quasi über die Schulter.
>>>Die Standorte in Handydaten während einer Epidemie können verraten, wo die Ansteckungsgefahr steigt. Kennt man die Eigenschaften der Überträger, zum Beispiel der Mücken, werden die Vorhersagen präziser.
>>>Grüner Tee, insbesondere der Inhaltsstoff EGCG, gilt vielen als Wundermittel für ein gesundes und langes Leben. Leider verlangsamt EGCG nicht den Krankheitsverlauf der Multisystematrophie (MSA). Veränderungen im Hirn deuten trotzdem auf eine Wirksamkeit, vielleicht führt es einmal zu einer funktionierenden
>>>Mit dem Calar-Alto-Observatorium in Spanien wurden zwei besonders erdähnliche Exoplaneten um Teegardens Stern entdeckt. Sie haben eine besondere Lage.
>>>Bartgeier färben Hals, Brust und Bauch mit Ocker rötlich ein. Warum? Darüber gibt es verschiedene Vermutungen, ein Schutz vor Bakterien scheint aber ausgeschlossen.
>>>Zehn der zweitausend im letzten Jahr neu beschriebenen Arten wurden vom Weltweiten Register der Meereslebewesen als besonders bemerkenswert ausgewählt. Dazu gehören unter anderem Mini-Seepferdchen, Einsiedlerkrebse mit Anemonendecke und Schwamm besetzte Algen.
>>>Neuartig beschichtete Nanopartikel aus Magnetit können Öl aus dem Wasser aufnehmen. Magneten sammeln alles ein, Benzin wäscht die Partikel. Das erlaubt die Wiederverwendung.
>>>Putzerfische haben den Spiegeltest bestanden. Das heißt, sie erkennen sich in ihrem Abbild und versuchen eine nur im Spiegel sichtbare Markierung zu entfernen. Es wäre die erste Fischart überhaupt, der dies gelingt. Doch es gibt Kritik.
>>>Bakterien schwimmen in engen Kanälen schneller als im offenen Gelände. Die Nähe zu den Wänden hilft ihnen bei der Bewegung. Außerdem meiden sie die Kanalmitte.
>>>Rennkrabben bauen ihre Tunnel im Sand klein genug, um einen katastrophalen Einsturz zu verhindern. Löcher in Kometenoberflächen sind groß genug, um mit dem Einsturz unterirdischer Hohlräume erklärt zu werden.
>>>Staubkollisionen, wie sie bei der Planetenentstehung im Weltraum geschehen, wurden auf der Erde nachgeahmt. Die Beschaffenheit des Staubes spielt kaum eine Rolle, aber die Masse der Objekte und ihre Geschwindigkeit.
>>>Gut wachsende Jungvögel der Wasseramsel singen später reichere Lieder als jene, die in der Kindheit wenige Energiereserven mit sich trugen. Die gut Gefütterten singen häufiger.
>>>