Neuartig beschichtete Nanopartikel aus Magnetit können Öl aus dem Wasser aufnehmen. Magneten sammeln alles ein, Benzin wäscht die Partikel. Das erlaubt die Wiederverwendung.
weiter...
Neuartig beschichtete Nanopartikel aus Magnetit können Öl aus dem Wasser aufnehmen. Magneten sammeln alles ein, Benzin wäscht die Partikel. Das erlaubt die Wiederverwendung.
weiter...Putzerfische haben den Spiegeltest bestanden. Das heißt, sie erkennen sich in ihrem Abbild und versuchen eine nur im Spiegel sichtbare Markierung zu entfernen. Es wäre die erste Fischart überhaupt, der dies gelingt. Doch es gibt Kritik.
weiter...Bakterien schwimmen in engen Kanälen schneller als im offenen Gelände. Die Nähe zu den Wänden hilft ihnen bei der Bewegung. Außerdem meiden sie die Kanalmitte.
weiter...Rennkrabben bauen ihre Tunnel im Sand klein genug, um einen katastrophalen Einsturz zu verhindern. Löcher in Kometenoberflächen sind groß genug, um mit dem Einsturz unterirdischer Hohlräume erklärt zu werden.
weiter...Staubkollisionen, wie sie bei der Planetenentstehung im Weltraum geschehen, wurden auf der Erde nachgeahmt. Die Beschaffenheit des Staubes spielt kaum eine Rolle, aber die Masse der Objekte und ihre Geschwindigkeit.
weiter...Gut wachsende Jungvögel der Wasseramsel singen später reichere Lieder als jene, die in der Kindheit wenige Energiereserven mit sich trugen. Die gut Gefütterten singen häufiger.
weiter...Eine in der Wissenschaft bisher unbekannte Froschart aus Wäldern im brasilianischen Süden wurde vor kurzem von Zoologen beschrieben. In eingesammeltem Laub fanden sie die nur einen Zentimeter großen Frösche, leuchtend orange und mit einem weißem Streifen auf dem Rücken.
weiter...Viele Menschen haben zu wenig Vitamin D im Körper. Eine systematische Anreicherung zum Beispiel von Milch und Brot könnte den Mangel in der Bevölkerung reduzieren.
weiter...Ein Zebrafisch verhält sich in unbekannter Umgebung anders, wenn die letzte Mahlzeit drei Stunden her war oder wenn er genau einmal am Tag gefüttert wird.
weiter...