Zum Inhalt springen
Laika und Freunde

Laika und Freunde

erzählen über Wissenschaft

  • Titelseite
  • Themen
  • Abonnieren
  • Über uns
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung

Schlagwort: Physik

Kosmisches Eis: Buttertoast statt Zwiebel

27. Juni 2020 Niko Komin Nachrichten

Kosmischer Staub ist sehr fein. Fein und vereist. Aber nicht nur das. Entgegen bisheriger Annahmen ist er auch hochgradig verästelt. Dies hat Folgen für die Weltraumchemie.

weiter...
Milton Van Dyke-Preis

Tropfen wundervoll in Szene gesetzt

15. Februar 2020 Niko Komin Querverweis

Spektakuläre Videos der Strömungslehre werden mit dem Milton Van Dyke-Preis ausgezeichnet. Tropfen spielen die Hauptrolle bei den aktuellen Gewinnern.

weiter...

“Connected Car”: Gehacktes gefährdet Stadtverkehr

24. Oktober 2019 Niko Komin Nachrichten

Autos mit Sensoren bestückt und mit dem Internet verbunden werden zu “Connected Cars”. Sie sollen unterstützen, unterhalten, den Verkehr führen oder den Zustand des Autos überwachen und sind schwer in Mode. Aber was, wenn ein Eindringling den Computer abstürzen lässt?

weiter...
Expoplaneten um Teegardens Stern

Exoplaneten ganz in der Nähe entdeckt

30. Juni 2019 Niko Komin Nachrichten

Mit dem Calar-Alto-Observatorium in Spanien wurden zwei besonders erdähnliche Exoplaneten um Teegardens Stern entdeckt. Sie haben eine besondere Lage.

weiter...

Mit Magnetischen Nanopartikeln gegen Ölpest

13. März 2019 Niko Komin Nachrichten

Neuartig beschichtete Nanopartikel aus Magnetit können Öl aus dem Wasser aufnehmen. Magneten sammeln alles ein, Benzin wäscht die Partikel. Das erlaubt die Wiederverwendung.

weiter...

Bakterien in schmalen Gassen

17. Januar 2019 Niko Komin Nachrichten

Bakterien schwimmen in engen Kanälen schneller als im offenen Gelände. Die Nähe zu den Wänden hilft ihnen bei der Bewegung. Außerdem meiden sie die Kanalmitte.

weiter...
Rennkrabbe/Ghost Crab und Komet Tschuri

Von Krabben, Kometen und Tunneln im Sand

18. Dezember 2018 Niko Komin Nachrichten

Rennkrabben bauen ihre Tunnel im Sand klein genug, um einen katastrophalen Einsturz zu verhindern. Löcher in Kometenoberflächen sind groß genug, um mit dem Einsturz unterirdischer Hohlräume erklärt zu werden.

weiter...

Planetenentstehung im Fallturm

6. Dezember 2018 Niko Komin Nachrichten

Staubkollisionen, wie sie bei der Planetenentstehung im Weltraum geschehen, wurden auf der Erde nachgeahmt. Die Beschaffenheit des Staubes spielt kaum eine Rolle, aber die Masse der Objekte und ihre Geschwindigkeit.

weiter...
WordPress Theme: Gridbox by ThemeZee.