Menschen, Affen, Neutrinos und ein kleiner Frosch.
Laika und Freunde Wir erzählen Wissenschaft.
Laika und Freunde

Mensch-Affe-Embryo

"Die Regenerative Medizin ... befasst sich mit der Heilung verschiedener Erkrankungen ... durch den biologischen Ersatz ... wie auch durch die Anregung körpereigener Regenerations- und Reparaturprozesse", schreibt Wikipedia. Stammzellen sind dafür sehr beliebt, da sich diese prinzipiell in jedes beliebige Gewebe entwickeln können. An der richtigen Stelle im Körper eingepflanzt könnten sie zu gesundem Gewebe eines erkrankten Organs heranwachsen und dieses so heilen. Eine andere, weitaus radikalere Idee ist die Erschaffung kompletter Organe in Mischwesen, in Tieren mit menschlichen Organen.

ForscherInnen aus Kalifornien, Spanien und China gelang bereits im Sommer 2019 ein Durchbruch, der jetzt in einem Fachmagazin erschienen ist (Cell). Sie pflanzten menschliche Stammzellen in frühe Embryonen von Javaneraffen. Drei Wochen lang teilten sich die Zellen und die Embryonen wuchsen, dann wurde das Experiment beendet. In dieser Zeit entstehen keine Nerven, ethische Bedenken bleiben also relativ klein.

Javaneraffe

Javaneraffe, Foto: André Ueberbach, (CC BY-SA 2.0)

Schon früher hatten die ForscherInnen Schweineembryos mit menschlichen Zellen ausgestattet. Das funktioniert jedoch viel seltener, wahrscheinlich weil die genetischen Unterschiede zu groß sind. Während die letzten gemeinsamen Ahnen von Mensch und Schwein vor 90 Millionen Jahren lebten, gingen Javaneraffe und Menschen erst vor 20 Millionen Jahren getrennte Wege.

Für die meisten Menschen ist die Vorstellung eines Ersatzteillagers in einem Schwein wahrscheinlich einfacher zu ertragen als eines in einem Affen. Auch ist die Haltung von Schweinen einfacher. Deshalb soll die Forschung am Mensch-Affe-Embryo den Weg zu den Schweinen ebnen.

Die Meldung machte in vielen deutschsprachigen Medien Schlagzeilen. Für besonders gelungen halte ich den Artikel in der GEO.

Außerdem

Außerdem wurde die Entwicklung des modernen Menschengehirns auf "nur" 1.5 Millionen Jahre vordatiert (wissenschaft.de), in Ägypten eine 3000 Jahre alte Stadt wieder ausgegraben (Spiegel) und auf dem Mars startete zum ersten Mal ein (von Menschen gemachter) Hubschrauber auf einem fremden Planeten und wurde dabei sogar gefilmt (Süddeutsche).

Und Brasiliens Froschwelt hat einen neuen Artnamen spendiert bekommen: Brachycephalus rotenbergae gehört zu den "Kurzköpfigen Sattelkröten", wie auch der "Wunderbarste Brachycephalus", über den wir im Oktober 2018 schrieben. Wie bei Spektrum zu lesen ist, fluoreszieren diese Frösche im UV-Licht grün. Bedroht wird B. rotenbergae durch Abholzung und durch invasive Wildschweine (PLOS ONE).

Orangefarbener Frosch auf Pflanzen Brachycephalus rotenbergae, Foto: Nunes et al. 2021, PLOS ONE

Fragen, Anregungen oder Kommentare sind herzlich willkommen und erreichen uns am einfachsten als Antwort-Mail auf den Newsletter. Besonders freut uns eine Weiterempfehlung des Newsletters.

Niko Komin

 

Neues von Laika
1. Mai 2021
Neutrinos und Biolumineszenz im Mittelmeer
Im Mittelmeer entsteht in der Finsternis der Tiefe ein neues Observatorium für Neutrinos. Doch die Neutrinos sind nicht das Einzige, was dort leuchtet.
facebook twitter
Abo verwalten    |    View online